Ziele derSCMSSCMS (Situative-Content-Marketing-Strategie)
Olaf Mörk ()
Chapter Kapitel 4 in Situative Content-Marketing-Strategie, 2021, pp 75-97 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Ziel z. B. die Marke oder das Image zu stärken, ist eine Art Lebensversicherung für das Unternehmen. Wer hier investiert, schützt seine Zukunft. Die entwickelten situativen Content-Maßnahmen zahlen auf die Marke ein und schaffen bei der (potenziellen) Zielgruppe eine hohe und emotionale Zufriedenheit. Je gezielter das Unternehmen-/Marke auf die situativen Umstände reagiert, desto größer sind die Chancen, dass aus Kunden echte Fans werden. Die drei Hauptziele von SCMS sind: ImagestärkungImagestärkung von Marke und Unternehmen, NeukundengewinnungNeukundengewinnung und KundenbindungKundenbindung mit dem Ziel, aus Kunden Fans zu machen. Response-Marketing ist zu wenig. Situatives-Content-Marketing ist nicht nur dazu da, um Content-Marketing zu betreiben, – sondern um aktiv an den Unternehmenszielen mitzuwirken und diese umzusetzen. Die situative Content-Markenführung verleiht der Marke auf neue Art und Weise mehr Strahlkraft und Bedeutung. Noch nie gab es so viele Chancen zur Anwendung des Situativen-Content-Marketings, die es jetzt zu nutzen gilt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34328-6_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343286
DOI: 10.1007/978-3-658-34328-6_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().