Das Situative-Content-Marketing-Wirkmodell im Praxiseinsatz
Olaf Mörk ()
Chapter Kapitel 5 in Situative Content-Marketing-Strategie, 2021, pp 99-118 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel erhalten Sie die besten Content-Vorlagen und Checklisten für den situativen Content-Praxiseinsatz. Das Jahr 2021 scheint im Marketing ein Kommunikations-Krisenjahr zu sein. Viele Touchpoints wie Messen und Events oder persönliche Kundenbesuche fallen einfach weg. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen in der Marketing-Kommunikation, die selbst in diesen erschwerten Zeiten ein Wachstum zu verzeichnen haben. Das sind die Marketing Disziplinen Social-Media und Content-Marketing. Genau diese beiden Bereiche werden jetzt zusammengeführt, um daraus hohe Synergien zu schöpfen. Die Quick-Guide Vorlagen dienen als Arbeitsmittel. Damit gelingt es, strukturiert den situativen Content zu entdecken, aufzubauen und rasch umzusetzen. Es wird deutlich, wie KPIs sehr einfach ermittelt und wirkungsvoll dargestellt werden. Praxisbeispiele verdeutlichen und erleichtern den Umgang bei dieser Thematik.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34328-6_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343286
DOI: 10.1007/978-3-658-34328-6_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().