EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die wichtigsten situativen Content-ChannelContent-MarketingWichtigste situative Content-Channel

Olaf Mörk ()

Chapter Kapitel 7 in Situative Content-Marketing-Strategie, 2021, pp 137-161 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Relevanter und situativer Content bringt nur wenig, wenn er die Zielgruppe erst gar nicht erreicht. Die Frage ist, welche Content-Channel machen für B2B- und B2C-Marketing-Maßnahmen am meisten Sinn und warum? Der Gesamterfolg hängt davon wesentlich ab. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu erzielen, um letztendlich Leads und Umsatz zu generieren. Social-Media spielt dabei eine wichtige Schlüsselgröße. Durch die Explosion der Social-Media Channel macht eine Eingrenzung Sinn. YouTube und Twitter beispielsweise haben bereits oftmals ihren festen Platz im B2C- bzw. B2B-Marketing. Darauf wird im Fachbuch weniger eingegangen. Erfolgreich ist, wer vor allem die unbekannteren Social-Media-Möglichkeiten und deren Chancen nutzt. Denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34328-6_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343286

DOI: 10.1007/978-3-658-34328-6_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34328-6_7