EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Beispiele für den stationären Einzelhandel der Zukunft

Gerrit Heinemann ()
Additional contact information
Gerrit Heinemann: Hochschule Niederrhein

Chapter Kapitel 4 in Intelligent Retail, 2021, pp 253-361 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Vor allem die großen Plattformen und Online-Händler sowie internationale D2C-Marken sind führend bei der Neuerfindung stationärer Formate. Für jedes dieser Formate bietet sich Machine Learning im stationären Einzelhandel an. Dieses wird am Projektbeispiel ON4OFF vertieft. Wie auch immer Händler mit den Ergebnissen derartiger Zukunftsprojekte umgehen, eines ist klar: Zumindest an digitalen EinzelhandelsiInitiativen mangelt es seit Beginn der Corona-Pandemie jedenfalls nicht. Aber auch vor der Pandemie gab es zahlreiche digitale Einzelhandelsprojekte, von denen die wichtigsten kurz vorgestellt werden. Daraus geht auch hervor, dass stationärer Einzelhandel und Innenstädte eine Schicksalsgemeinschaft sind, weswegen auch das Thema Smart City Relevanz für Intelligent Retail hat. Und was auf der einen Seite die Smart City für Innenstädte bedeutet, ist auf der anderen Seite das intelligente Shoppingcenter auf der grünen Wiese.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34339-2_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343392

DOI: 10.1007/978-3-658-34339-2_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34339-2_4