Renaissance der physischen Markenführung
Karsten Kilian and
Ralf T. Kreutzer
Additional contact information
Karsten Kilian: Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Ralf T. Kreutzer: Hochschule für Wirtschaft und Recht
Chapter 10 in Digitale Markenführung, 2022, pp 313-330 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Jeder Trend sorgt für einen Gegentrend. Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung massiv vorangebracht. Wir können von einer regelrechten Sprung-Digitalisierung sprechen. Die digitale Markenführung war noch nie so bedeutsam wie während der Coronakrise 2020/2021. Der Onlinehandel hat eine noch nie zuvor gesehene Sonderkonjunktur erlebt. Digitale Bezahlsysteme setzen sich immer mehr durch. Digitale Interaktionen (z. B. mithilfe von Videokonferenzanbietern) und digitale Inspirationen (bspw. durch die unterschiedlichsten Streamingdienste) haben einen Boom erlebt. Zugleich hat die Pandemie die Grenzen der digitalisierten und der digitalen Welt im Allgemeinen und die Grenzen der digitalen Markenführung im Besonderen aufgezeigt. Digitale Lösungen sind für die Nutzer meist bequemer und preiswerter, allerdings sind sie vielfach auch weniger anregend und ansprechend. Was ist der Hauptgrund dafür? Es fehlt der „Human Touch“! Die menschliche Komponente kommt zu kurz, wenn alles nur in digitalen Umfeldern stattfindet.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34351-4_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343514
DOI: 10.1007/978-3-658-34351-4_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().