Kartografie des Neulands
Christian Holst ()
Chapter Kapitel 3 in Digitale Kulturkommunikation, 2021, pp 57-101 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Ausführungen des vorangegangenen Kapitels erscheint die Beschreibung des Internets als „Neuland“ mit Blick auf viele Kultureinrichtungen doch noch als brauchbar: Kommunikationskultur, -regeln und -prinzipien sind dynamisch und keinesfalls schon überall verinnerlicht. Oder anders und mit Dirk Baecker gesagt: Der „Überschusssinn“, den die digitalen Medien mit sich bringen, ist erst anfänglich erschlossen, was man alles mit ihnen anfangen kann, ist Gegenstand eines laufenden Erkundungsprozesses. Natürlich lässt sich dieses Neuland einfach aufs Geratewohl erforschen, mit der Gefahr, sich zu verirren, im Kreis zu laufen, nur die wenig attraktiven, wüsten Landstriche zu entdecken oder möglicherweise gar zu verdursten oder zu verhungern. Die Frage ist daher: Wie lässt sich dieses Neuland kartografieren, sodass man sich dort gemäß der eigenen Abenteuerlust, Kondition und persönlichen Präferenzen bewegen kann? Oder etwas weniger metaphorisch gefragt: Welche Strategien gibt es, um in diesem Neuland erfolgreich zu agieren?
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34485-6_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658344856
DOI: 10.1007/978-3-658-34485-6_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().