EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Integration des Wirkungsmanagements von IT-Systemen in Projektmanagement, Software-Engineering-Vorgehensmodelle und IT-Management

Sarah Seufert (), Tobias Wulfert () and Reinhard Schütte ()
Additional contact information
Sarah Seufert: Universität Duisburg-Essen
Tobias Wulfert: Universität Duisburg-Essen
Reinhard Schütte: Universität Duisburg-Essen

Chapter Kapitel 6 in IT-Systeme wirtschaftlich verstehen und gestalten, 2022, pp 513-532 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Das Wirtschaftlichkeitsmanagement von IT-Systemen gehört zu den Kernaufgaben des Managements, die näher zu untersuchen sind, sofern wirtschaftliche Handlungen in Betrieben aus einer erkenntnis- und gestaltungsorientierten Perspektive untersucht werden sollen. Es wurde aus den vorhergehenden Kapiteln deutlich, dass das Wirkungs- und Wirtschaftlichkeitsmanagement von IT-Systemen viele unterschiedliche Themenfelder umfasst und in etablierte Managementfelder noch nicht hinreichend integriert ist. Aus einer problemorientierten Wirtschaftsinformatikperspektive sind denkmögliche Problemanlässe, die ein Wirkungsmanagement erfordern, die Entwicklung von Software, die Auswahlentscheidung für Software, die Einführung von Software, die Dimensionierung der eigenen IT, das Outsourcing von IT-Dienstleistungen, etc. Das Projektmanagement, das Software Engineering und das IT-Management sind dabei von besonderer praktischer Bedeutung bei der Erstellung und Einführung von IT-Artefakten, sodass Integrationsnotwendigkeiten und -möglichkeiten zu diesen zunächst erörtert werden sollen. Das Software Engineering und das Projektmanagement fokussieren zwar die Erfüllung der Zeit-, Budget- und inhaltlichen Anforderungen, vernachlässigen aber die angestrebten Wirkungen und Wertbeiträge der IT-Investition. Die Wirkungen der Informationssysteme werden häufig weder bei der Ex-Ante-Investitionsentscheidung berücksichtigt noch über den gesamten Projektverlauf hinweg überwacht. Das IT-Management umfasst die Aufgaben, die für das Management der IT in einem Unternehmen erforderlich sind. Hierzu werden je nach Autor unterschiedliche Untergliederungen vorgenommen, in denen Wirkungsaspekte allerdings nur unzureichend gewürdigt werden.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34616-4_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658346164

DOI: 10.1007/978-3-658-34616-4_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34616-4_6