EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Intangible Assets – Bedeutung, Eingrenzung und Zusammenhänge

Armin Müller ()

Chapter Kapitel 2 in Management von Intangible Assets, 2021, pp 23-34 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Im vorhergehenden Kapitel sind immer wieder Hinweise auf Immaterielle Vermögenswerte (=Intangible Assets) aufgetaucht. Dabei ist auf ihre große Bedeutung hingewiesen worden. Zunächst einmal soll eine einfache Definition, die aus der Bilanzierung von Immateriellen Vermögenswerten abgeleitet wird, genügen: Demnach verkörpern Immaterielle Vermögenswerte Positionen im Anlagevermögen einer Bilanz, die nicht physischer Natur sind, wie zum Beispiel Urheberrechte, Lizenzen. Diese Immateriellen Vermögenswerte spielen in der Bilanzierung, im Vergleich zu den Sachanlagen (Gebäude, Maschinen, Fuhrpark etc.) und Finanzlagen (zum Beispiel Beteiligungen) eine eher untergeordnete Rolle. In der Managementliteratur dagegen wird den Intangible Assets eine zunehmend größere Bedeutung beigemessen. Gesamtwirtschaftliche Studien stellen sogar eine Dominanz dieser Immateriellen Vermögenswerte fest.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34692-8_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658346928

DOI: 10.1007/978-3-658-34692-8_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34692-8_2