Frühphasenfinanzierung
Tim Kampe () and
Lukas Gawor
Additional contact information
Tim Kampe: Fachhochschule Bielefeld
Lukas Gawor: Fachhochschule Bielefeld
Chapter 13 in KMU- und Start-up-Management, 2021, pp 221-259 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Gründerinnen und Gründer benötigen Kapital, um ihre Ideen umsetzen zu können. Während anfangs (zu Beginn der sog. Seed-Phase) noch eigene Mittel oder solche von Familie & Freunden ausreichend sein mögen, stoßen diese mit fortschreitender Umsetzung schnell an ihre Grenzen. Inzwischen existieren jedoch zahlreiche Alternativen für Entrepreneure, bereits in der frühen Phase Kapital zu beschaffen. Dies sind in der Seed-Phase vor allem die zahlreichen Angebote der Gründungsförderung, die von (privaten) regionalen Angeboten über Landesprogramme der öffentlichen Hand bis hin zu Bundes- und EU-Programmen reichen. In der Startup-Phase steigt der Kapitalbedarf mit Markteintritt noch einmal an. Wagniskapital von Business Angels oder Venture-Capital-Gesellschaften, aber auch weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand können helfen, den entstehenden Kapitalbedarf zu decken. Ausgehend von den Grundlagen der Gründungsfinanzierung werden die in der Praxis tatsächlich genutzten Finanzierungsquellen einzeln vorgestellt und diskutiert.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34700-0_13
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658347000
DOI: 10.1007/978-3-658-34700-0_13
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().