Sozioökonomisches Kapital im Rahmen von Unternehmensnachfolgen in deutschen KMU
Christian Fuchs ()
Additional contact information
Christian Fuchs: PREMO GROUP
Chapter 25 in KMU- und Start-up-Management, 2021, pp 551-606 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Sind Familienunternehmen genau wie alle anderen Unternehmen? Ich sage „nein“. Warum das so ist, liegt neben anderen Faktoren auch an der Tatsache, dass Familienunternehmen dazu neigen, sozioemotionales Kapital zu erhalten. Dies muss nicht immer zwingend ökonomischen Grundsetzen folgen. In dieser Arbeit habe ich aufbauend auf einer multiplen Fallstudienuntersuchung ein Nachfolgemodell entwickelt, welches genau diese sozioemotionale Komponente von Familienunternehmen beachtet. Dadurch ergeben sich gleichermaßen theoretische als auch praktische Implikationen. Zum einen konnte der von Gomez-Mejia et al. (2011, S. 661) prognostizierte Einfluss von sozioemotionalem Kapital auf den Nachfolgeprozess empirisch erhärtet werden. Zum anderen ist dieses Modell in der Praxis und in der täglichen Arbeit mit und in Familienunternehmen durchaus relevant, da es einen spezifischen und entscheidenden Erfolgsfaktor im Nachfolgeprozess beachtet.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34700-0_25
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658347000
DOI: 10.1007/978-3-658-34700-0_25
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().