EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Soziale Nachhaltigkeit aus ökonomischer Perspektive

Christian Kraft (), Constantin Kempf (), Craviolini Von Christoph and Marius Wehrle
Additional contact information
Christian Kraft: Hochschule Luzern
Constantin Kempf: Hochschule Luzern

Chapter Kapitel 5 in Nachhaltige Wohnungswirtschaft in der Schweiz, 2021, pp 115-134 from Springer

Abstract: Zussammenfassung Entgegen der sehr vielfältigen Definition von sozialer Nachhaltigkeit geht es nachfolgend vor allem um die Frage, wie sich das Wohnungsangebot an vielfältige Ansprüche von Mietenden anpassen lässt. Da sich gesellschaftliche Veränderungen und exogene Einflüsse zeitlich und örtlich nicht genau prognostizieren lassen, entstehen temporäre Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage. Die zielgenaue Produktentwicklung wird aufgrund der Veränderungen, aber auch aufgrund der bestehenden gesellschaftlichen Vielschichtigkeit im kompetitiven Wohnungsmarkt zur immer grösseren Herausforderung. Aus Investitionsperspektive ist entscheidend, dass neue oder bestehende Angebote eine möglichst hohe Nachfrage generieren. Mieter entscheiden sich bei der Wohnungswahl dabei entlang der drei grossen Dimensionen Ort, Produkt, und Preis. Mieten und Preise sollten sich langfristig im Einklang mit der Entwicklung und Verteilung der Haushaltseinkommen entwickeln. Ist dies gegeben, ist die finanzielle Tragbarkeit von Wohnraum für den grössten Teil der Bevölkerung gewährleistet. Von 2000 bis 2020 ist die Preis-Einkommensrelation in der Schweiz um rund 50 % angestiegen. Sie liegt jedoch deutlich unter den Werten von früheren Übertreibungen, insbesondere in den 1980er Jahren. Die Entwicklung ist zudem stabil und schlägt weit weniger Kapriolen als jene in europäischen Vergleichsländern (vgl. Abb. 5.1). Im Vergleich zu den Eigentumspreisen haben sich die Mieten zudem unterdurchschnittlich entwickelt. Auch hier ist der Schweizer Markt trotz hoher Niveaus in der Entwicklung nachhaltig. Zudem verdeutlicht die moderate Entwicklung der Preis-Miet-Relation, wie ausgewogen sich die Preise von Wohneigentum gegenüber den Mieten entwickelt haben. Dies unterstützt erneut die solide und wenig volatile Schweizer Marktentwicklung der letzten 20 Jahre (vgl. Abb. 5.1 und 5.2).

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34808-3_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658348083

DOI: 10.1007/978-3-658-34808-3_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34808-3_5