Verrechnungspreismethoden und Ökonomische Analyse
Daniel Schwerdt ()
Additional contact information
Daniel Schwerdt: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Chapter Kapitel 5 in Verrechnungspreise, 2022, pp 185-274 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wie bereits in den vorangegangenen Kapiteln dieses Buches beschrieben, soll sich der Steuerpflichtige bei der Bestimmung und Dokumentation von Verrechnungspreisen für konzerninterne Geschäftsbeziehungen am Fremdvergleichsgrundsatz orientieren. Dieser besagt, dass Preise, die zwischen verbundenen Unternehmen für Lieferungen und Leistungen verrechnet werden, den Preisen entsprechen müssen, die unabhängige Unternehmen unter sonst gleichen Marktbedingungen vereinbart haben oder hätten. Die Abgrenzung von Gewinnen aus Geschäften zwischen verbundenen Unternehmen zum Zwecke der Besteuerung richtet sich sowohl nach den deutschen Verrechnungspreisvorschriften als auch entsprechend den OECD-RL (Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen (1979), überarbeitete Version vom 22. Juli 2010 sowie weitere Überarbeitung verschiedener Kapitel aus dem Juli 2017 als Ergebnis des OECD BEPS Projekts) nach diesem Grundsatz (siehe hierzu auch weitere Ausführungen in Kap. 2 dieses Buches).
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34857-1_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658348571
DOI: 10.1007/978-3-658-34857-1_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().