Der Hype, die Medien und die Angst
Sven Krüger
Chapter 2 in Die KI-Entscheidung, 2021, pp 25-69 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Während Menschen einerseits gewohnt sind, körperliche Arbeit von Maschinen erledigen zu lassen und es hier auch keine Konkurrenz hinsichtlich der Kräfte gibt, werden Nachrichten über kognitive Überlegenheit von Maschinen mit gemischten Gefühlen aufgenommen. In den Medien werden diese Nachrichten jeweils genutzt, um die Auflage bzw. Aufruf- und Klickzahlen mit reißerischen Überschriften zu optimieren. Mit schwindender menschlicher Kontrolle wächst der Bedarf nach sogenannter KI-Ethik und es entstehen entsprechende Biotope in großen Unternehmen. Insgesamt besteht wirtschaftlich großer Optimismus bei gleichzeitiger relativer Unwissenheit. In dieser Atmosphäre werden die reißerischen Szenarios der Presse z. T. durch dystopische Gedankenspiele seriöser Wissenschaftler/-innen unterstützt. Das Ergebnis ist, dass viele Menschen künstlicher Intelligenz misstrauen oder sogar Angst vor ihr haben.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34874-8_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658348748
DOI: 10.1007/978-3-658-34874-8_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().