Strategieprozess
Christian Glaser ()
Chapter Kapitel 7 in Risikomanagement im Leasing, 2022, pp 437-447 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Den Hauptzweck einer Strategie bildet die Schaffung eines gemeinsamen Grundverständnisses zu den wesentlichen Fragen der Entwicklung eines Unternehmens. Anhand hinreichend konkreter strategischer Ziele und entsprechender Maßnahmen, die zur Erfüllung dieser Ziele ergriffen werden, soll eine möglichst rationale und effektive Steuerung der Institute ermöglicht werden. Der Dokumentation von Strategien und insbesondere dem ganzheitlichen und widerspruchsfreien Strategieprozess mit der Entwicklung beziehungsweise Planung, Umsetzung, Beurteilung und Anpassung kommt spätestens in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine zentrale Bedeutung zu. Grundsätzlich gilt, dass ein Geschäftsmodell greifbarer wird, wenn es durch die zugrunde liegende Strategie konkretisiert wird. Eine umfassende und vollständige Strategie gibt die Rahmenparameter des Geschäftsmodells vor, die im Regelfall über eine Risiko-Ertrags-Relation optimiert werden. Strategie ist aber nicht gleich Strategie. Wie im Folgenden näher dargestellt wird, lassen sich aufsichtsrechtlich insbesondere die Geschäfts- und Risikostrategie voneinander unterscheiden.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35055-0_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658350550
DOI: 10.1007/978-3-658-35055-0_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().