Generation Y und Arbeitsmarkt
Christoph Kochhan (),
Cosima Kitze () and
Gudrun Bolduan ()
Additional contact information
Christoph Kochhan: Hochschule Rhein Main
Gudrun Bolduan: Hochschule Rhein Main
Chapter Kapitel 3 in Bewerberkommunikation für Hochschulabsolventen der Generation Y, 2021, pp 57-87 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Arbeitsmarkt ist durch Arbeitnehmer unterschiedlicher Generationen gekennzeichnet, wobei sich insbesondere die Generation X sowie die Babyboomer gegenwärtig im Erwerbsleben befinden. Allerdings werden vor allem die Vertreter letzterer Generation kontinuierlich vom aktiven Erwerbsleben in den Ruhestand übergehen. Ins Erwerbsleben eingetreten sind in jüngerer Zeit hingegen Vertreter der Generation Y, das heißt diejenigen jungen Menschen, die in den Jahren zwischen 1980 und 2000 geboren wurden – Vertreter einer Generation, die sich durch Einstellungen zu Gesellschaft und Arbeitsmarkt beziehungsweise Arbeitsleben auszeichnen, die von gesellschaftlichen Veränderungen wie etwa Globalisierung oder Digitalisierung geprägt sind: Individualisierung, Flexibilität oder Work-Life-Balance sind Schlagworte, die in diesem Kontext genannt werden können. So stellt sich die Frage, ob diese beziehungsweise welche Werte bei denjenigen Hochschulabsolventen, die sich gegenwärtig im Prozess der Jobsuche befinden, von Bedeutung sind, um sich für oder gegen einen Arbeitgeber zu entscheiden und wie ihre Vorgehensweise im Bereich der Jobsuche und Bewerbung aussieht – welche Kriterien sind somit für die Bewerberkommunikation aus Sicht der Hochschulabsolventen relevant. Hier geht es um Erkenntnisse zum generellen Prozess der Arbeitgeber- beziehungsweise Stellensuche, um die Kriterien, die bei der Arbeitgeberwahl von Bedeutung sind sowie um die Wahrnehmung und Erwartungen im Hinblick auf gegenwärtiges Personalmarketing. Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, wurde ein qualitativer Forschungsansatz mit leitfaden-gestützten Experteninterviews gewählt. Die Interviewpartner waren Hochschulabsolventen der Generation Y aus den Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medien sowie – zur Ergänzung um zwei weitere Perspektiven – Unternehmensvertreter und Karriere-Experten von Hochschulen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35099-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658350994
DOI: 10.1007/978-3-658-35099-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().