EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Hochschulabsolventen der Generation Y und Expertensichtweisen auf die Bewerberansprache

Christoph Kochhan (), Cosima Kitze () and Gudrun Bolduan ()
Additional contact information
Christoph Kochhan: Hochschule Rhein Main
Gudrun Bolduan: Hochschule Rhein Main

Chapter Kapitel 5 in Bewerberkommunikation für Hochschulabsolventen der Generation Y, 2021, pp 121-164 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Um die Perspektive der Hochschulabsolventen der Generation Y in Bezug auf ihre Anforderungen und Erwartungen zu Bewerberkommunikation und Recruiting zu ergänzen, werden im Rahmen von leitfaden-gestützten Experteninterviews die Sichtweisen von Unternehmensexperten, die für den Personalbereich verantwortlich sind, sowie von Karriere-Experten aus Hochschulen, die an der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf verortet werden können, im Hinblick auf eine optimale Bewerberansprache der Generation Y sowie in ersten Ansätzen der Nachfolgegeneration Z erfragt. Dabei wird zunächst der Prozess der Arbeitgeber- und Stellensuche, einschließlich der Bedeutung von Online- und Offline-Angeboten, sowie die Einschätzung neuerer Techniken der Bewerberansprache, etwa Virtual- oder Augmented-Reality-Anwendungen, näher beleuchtet. In Bezug auf Kriterien des Unternehmens, die aus Sicht von Experten als bedeutsam für Hochschulabsolventen betrachtet werden, stellen sich etwa die vorhandenen beziehungsweise gelebten Unternehmenswerte als in Gegenwart und Zukunft zentral angenommene Aspekte heraus – zum Beispiel wird dem Thema der Nachhaltigkeit eine hohe Relevanz zugesprochen. Daneben wird auch die Sinnhaftigkeit der Arbeitsaufgabe als erfolgsentscheidend betrachtet. Zudem wurde erfragt, wie die Gestaltung einer Stellenanzeige hinsichtlich inhaltlicher sowie formaler Aspekte beurteilt wird. Dabei wird die Betonung von Bildern als unabdingbar hervorgehoben und dies in Verbindung mit einer inhaltlichen Vermittlung der Unternehmenswerte. In Bezug auf den sich anschließenden Bewerbungsprozess wird das Thema „mobil“ als wichtig bewertet und es werden Möglichkeiten von Videobewerbungen diskutiert. Zudem werfen die Experten einen Blick in die Zukunft und stimmen für die kommenden Vertreter der Generation Y sowie im Hinblick auf die in Kürze in den Arbeitsmarkt eintretenden Hochschulabsolventen der Generation Z überein, dass der Bewerbungsprozess insgesamt schnell und technisch fehlerfrei angeboten werden muss. Einschätzungen der interviewten Experten hinsichtlich des „War for Talents“, zukünftiger Suchstrategien für Bewerber, der Betreuung von Hochschulabsolventen im Bewerbungsprozess ebenso wie ihr Blick auf die Nutzung neuer Technologien geben Hinweise für moderne Prozesse im Personalmarketing, die zur Gewinnung von Hochschulabsolventen der Generation Y beitragen. Die Erkenntnisse sind zur besseren Veranschaulichung im Folgenden mit Zitaten der im Rahmen der qualitativen Studie Befragten (Die im Rahmen der Studie gewonnenen Aussagen werden nachfolgend auf Grund einer besseren Lesbarkeit vom gesprochenen Deutsch in die Schriftsprache überführt) untermauert.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35099-4_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658350994

DOI: 10.1007/978-3-658-35099-4_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35099-4_5