Fazit und Ausblick
Christoph Kochhan (),
Cosima Kitze () and
Gudrun Bolduan ()
Additional contact information
Christoph Kochhan: Hochschule Rhein Main
Gudrun Bolduan: Hochschule Rhein Main
Chapter Kapitel 7 in Bewerberkommunikation für Hochschulabsolventen der Generation Y, 2021, pp 191-197 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus der qualitativen Interviewstudie mit Hochschulabsolventen der Generation Y, Unternehmensvertretern aus dem Personalbereich sowie Karriere-Experten von Hochschulen wird ein Ausblick in die Zukunft des Recruitings von Hochschulabsolventen versucht und dabei sowohl die Berufseinsteiger der Generation Y als auch die in Kürze in den Arbeitsmarkt eintretenden Hochschulabsolventen der nachfolgenden Generation Z betrachtet. Es wird deutlich, dass Bewerbungen für einen Arbeitsplatz zukünftig sowohl für die Bewerber selbst als auch für die einen Job anbietenden Unternehmen weiterhin eine große Bedeutung besitzen werden, da sie für den Bewerber berufsprägend einerseits und für Unternehmen die Gewinnung und Einarbeitung von Arbeitskräften andererseits eine Investition darstellen. Entsprechend ist davon auszugehen, dass auch in Zukunft auf einen „gründlichen“ Bewerbungsprozess Wert gelegt wird, der gewährleistet, dass die „passenden“ und am besten qualifizierten Kandidaten gefunden werden. Dabei ist zu erwarten, dass die Ansprache der Bewerber in zielgruppenspezifischen Kommunikationskanälen kontinuierlich spezifischer werden wird, wobei von Unternehmen neben der eigentlichen Arbeitsaufgabe vor allem auch Unternehmenswerte in den Jobangeboten vermittelt werden dürften, da diese in der Generation Y – und ebenso erwartbar für die Berufseinsteiger unter den Hochschulabsolventen der Generation Z – eine große Rolle spielen werden, um sich für oder gegen die Bewerbung bei einem Unternehmen zu entscheiden. Dabei ist zu erwarten, dass im Bewerbungsprozess selbst die Bedürfnisse der Bewerber und ihre Wünsche an die Aufgabe und den Arbeitsplatz und die Arbeitszeiten zunehmend berücksichtigt werden, wobei Themen wie Gleichbehandlung, Vielfalt und Inklusion noch verstärkter in das Bewusstsein von Personalverantwortlichen und Bewerbern treten dürften. Vor dem Hintergrund dieser Annahme ist davon auszugehen, dass es zunehmend Bewerbungen geben wird, die anonym und ohne Fotos bei den Unternehmen eingereicht werden. In einer Art Gegensatz dazu steht die Annahme, dass die Bewerbungseinsendungen per Video zunehmen werden – ein Angebot, dass sicherlich für die sozialen Medien-affinen Zielgruppen Y und Z auf hohes Interesse stoßen sollte, gleichwohl jedoch in Abhängigkeit von den jeweiligen Stellenangeboten und Wertvorstellungen der einen Arbeitsplatz für Hochschulabsolventen anbietenden Unternehmen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35099-4_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658350994
DOI: 10.1007/978-3-658-35099-4_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().