Die Entstehungsgeschichte des Industriellen Marketings innerhalb der dänischen BWL
Per V. Freytag ()
Additional contact information
Per V. Freytag: Syddansk Universitet Kolding
A chapter in Ideengeschichte der BWL II, 2022, pp 587-597 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Anfänglich basierte Marketing in Dänemark auf der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Nach der Gründung der Kopenhagen Business School im Jahr 1917 entwickelte sich die Marketingtheorie allmählich und löste sich von der Betriebswirtschaftslehre. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Dänemark daher keinen eigenen Bereich innerhalb des Marketings mit Schwerpunkt auf dem industriellen Bereich. Ausgangspunkt für das Verständnis des industriellen Marktes war die allgemeine Marketingtheorie. Die ersten Ansätze für ein unabhängiges Feld des industriellen Marketings in Theorie und Empirie lassen sich jedoch auf die Entwicklung des Marketingbereichs zurückführen, der in Dänemark insbesondere in den 1930er-Jahren an Dynamik gewann. Erst später am Ende der 1960er- und in den frühen 1970er-Jahren entstand ein selbstständiges und unabhängiges industrielles Marketingfeld, ähnlich der internationalen Entwicklung, die stark von der Entwicklung in den USA beeinflusst wurde. Seitdem hat sich das industrielle Marketing in Dänemark erheblich entwickelt. Der Zeitraum von den frühen 1970er-Jahren bis etwa 1990 war durch eine allmähliche Entwicklung gekennzeichnet, in der auch die ersten Anläufe zur Interaktion mit verschiedenen Forschungsinstitutionen außerhalb Dänemarks stattfanden. Die Internationalisierung des industriellen Marketingbereichs wurde jedoch erst Anfang der 1990er-Jahre allumfassend. Heute erscheint das industrielle Marketingfeld facettenreich und mit bedeutendem internationalen Touch und Einfluss. Aus einem Übersichtsartikel aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass die Anzahl der Artikel von dänischen Universitäten von internationaler Bedeutung ist. Die dänische Forschung innerhalb des industriellen Marketings nimmt dem erwähnten Artikel zufolge im Industrial-Marketing-Management den 13. Platz ein (Martínez-Lópeza et al., 2020).
Keywords: B2B-Marketing; Internationalisierung; Investitionsgütermarketing; IMP-Ansatz; Mikroökonomie (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35155-7_21
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658351557
DOI: 10.1007/978-3-658-35155-7_21
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().