EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einleitung

Axel Kaune (), Niko Glaubke () and Therese Hempel ()
Additional contact information
Axel Kaune: Hochschule Harz

Chapter Kapitel 1 in Change Management und Agilität, 2021, pp 1-4 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Aktuelle Beispiele wie z. B. der disruptive Wandel in der Automobilindustrie stehen für eine Veränderungsdynamik, die neben dem hohen Tempo auch dadurch geprägt ist, dass über notwendige Veränderungen nicht mehr nur geredet und diskutiert werden kann, sondern auch schnell verbindlich gehandelt werden muss, um als Organisation „überlebensfähig“ zu bleiben. Damit stellt sich zwangsläufig die Frage, ob klassische (projektorientierte) Change-Konzepte noch zeitgemäß sind oder Change Management selbst nicht auch „neu gedacht“ werden muss. Da die Fähigkeit, schnell und professionell bei Veränderungen zu agieren, eng mit dem Merkmal Agilität zusammenhängt, besteht der zentrale Ansatzpunkt dieses Buches darin, im Rahmen theoretischer und empirischer Analysen zu untersuchen, wie eine Neuausrichtung bzw. Weiterentwicklung des Change Managements unter Berücksichtigung von Agilitätsaspekten aussehen kann.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35236-3_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658352363

DOI: 10.1007/978-3-658-35236-3_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35236-3_1