Reflexion der Ergebnisse und der methodischen Vorgehensweise
Axel Kaune (),
Niko Glaubke () and
Therese Hempel ()
Additional contact information
Axel Kaune: Hochschule Harz
Chapter Kapitel 5 in Change Management und Agilität, 2021, pp 121-125 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bei der Reflexion inhaltlicher Aspekte ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die Annahme, Agilität sei eine wichtige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Dualen Betriebssystems (2015) und der Integral-Evolutionären Unternehmensführung (2015) – und damit auch eines system-integrierten Change Managements – zwar inhaltlich logisch und damit sehr wahrscheinlich, aber noch nicht abschließend allgemeingültig bewiesen ist. Somit hat der unterstellte Zusammenhang aktuell lediglich explorativen Charakter. Aus methodischer Sicht erfolgt eine Würdigung der qualitativen Studie durch die von Mayring (2002) entwickelten Gütekriterien Verfahrensdokumentation, Argumentative Interpretationsabsicherung, Regelgeleitetheit, Nähe zum Gegenstand, Kommunikative Validierung und Triangulation. Hier bleibt als Ergebnis festzuhalten, dass bis auf das Kriterium Triangulation alle anderen Gütekriterien teilweise oder weitgehend erfüllt sind.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35236-3_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658352363
DOI: 10.1007/978-3-658-35236-3_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().