Nationaler Populismus als Ideologie und Methode
Heinz Handler
Chapter Kapitel 6 in Krisengeprüftes Europa, 2021, pp 169-213 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der zunehmende Einfluss des nationalen Populismus lässt erkennen, wie brüchig das Wertefundament der EU geworden ist. Das europäische IntegrationsprojektIntegrationeuropäische ist weniger den gemeinsamen Wertevorstellungen zu danken als vielmehr dem Wunsch, Auseinandersetzungen auf dem Kontinent nicht durch Weltkriege, sondern in Verhandlungen zu lösen. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen und könnte zum Vorbild für das friedliche Miteinander unterschiedlicher Länder mit nicht deckungsgleichen Kulturen werden. Kritik kommt aus dem Umstand, dass die demokratischen Einrichtungen auf Gemeinschaftsebene mangelhaft sind, jedenfalls aus Sicht derer, die der direkten Demokratie das Wort reden. Von „europäischer Identität“ ist oft wenig zu spüren, die Rechtspopulisten lehnen eine Einschränkung der nationalen Souveränität und Identität ohnehin ab. Im Folgenden wird auf die Ursachen von Populismus, das Spannungsverhältnis zwischen Populismus und Demokratie sowie auf den Zusammenhang mit der europäischen Identität eingegangen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
Chapter: Nationaler Populismus als Ideologie und Methode (2024)
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35240-0_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658352400
DOI: 10.1007/978-3-658-35240-0_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().