Welche Zukunft hat die EU?
Heinz Handler
Chapter Kapitel 9 in Krisengeprüftes Europa, 2021, pp 269-294 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Haben die wiederkehrenden Krisen den europäischen IntegrationsprozessIntegrationeuropäische gestärkt oder geschwächt? Ist die EU auf dem Weg zu einer „differenzierten IntegrationIntegrationdifferenzierte“ oder zu einer „differenzierten DesintegrationDesintegration“ (Tekin, 2016), wenn nicht überhaupt zur Auflösung? Vom Idealfall der Vollintegration aller Mitgliedsländer, wie ihn die sechs Gründungsstaaten vorsahen und auch selbst vorzeigten, ist man in der Folge rasch abgegangen. In Diskussion ist die Weiterentwicklung zu einem mehrschaligen System mit einem Kerneuropa und umgebenden Ländergruppen, die unterschiedlich eng an den Kern angebunden sind. Ein realistischer, wenn auch nicht idealer Weg führt zu einem System mit konzentrischen Kreisen oder einander überlappenden Clubs. Von einem Minimalkonsens ausgehend hätte dann jedes teilnehmende Land die Möglichkeit, weiteren Integrationsstufen beizutreten (bei hohen Kosten eines Austritts).
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
Chapter: Welche Zukunft hat die EU? (2024)
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35240-0_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658352400
DOI: 10.1007/978-3-658-35240-0_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().