EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Coworking als fester Bestandteil neuer Arbeitswelten

Joachim Gripp ()
Additional contact information
Joachim Gripp: Design Offices GmbH

Chapter 38 in Transformation der Immobilienwirtschaft, 2022, pp 637-647 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Technologische Entwicklung verändert nicht nur die Arbeit, sondern auch die Zusammenarbeit. New Work verlangt nach flexibleren Arbeitsmodellen und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Startup-Mentalität und die zunehmende Bedeutung von Kreativität beeinflussen die Kultur von Unternehmen und sind die Antwort auf das Lebensgefühl der Generation Y und Z. Dem Erfinder des New Work-Begriffes Frithjof Bergmann geht es vor allem um eine neue Haltung. Der Mensch steht im Mittelpunkt und soll zur Entfaltung seiner Potenziale gebracht werden. Das Büro der Zukunft unterstützt ihn dabei. Um die wertvollen Bücher zu schützen, entstand im Mittelalter der Vorläufer des heutigen Büros. Das Wertvollste, das es heute zu schützen gilt, ist der Mensch. In der Zeit der Veränderung gilt es, die Qualität der Arbeit zu steigern und den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Neben anderen Kriterien, gewinnt für die Menschen zunehmend die Arbeitsplatzgestaltung an Bedeutung. Verschiedene Konzepte und unterschiedliche Orte der Arbeit haben sich inzwischen etabliert. Corporate Coworking als hybride Form schlägt dabei die Brücke zwischen zwei Welten. Durch die Corona-Krise hat sich unser aller Leben komplett verändert. Obwohl es keine sicheren Prognosen gibt, wie es weiter geht, ist eines klar: Es wird nie wieder, wie es war. Mit neuen Antworten müssen wir auch beim Thema New Work Spaces den neuen Fragen begegnen. Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben und das Büro als Ort der Arbeit muss neu gedacht werden. Die Chancen stehen gut, dass die Veränderungen positiv für uns alle werden können. Inzwischen sind sich alle einig, dass wir in vielen Lebensbereichen eine Neudefinition brauchen. Das „New Normal“ beschreibt, was das Alte ablösen wird, wenn die Pandemie vorbei ist. Die tatsächlichen Auswirkungen der Krise sind weitreichend und teilweise noch unklar. Trotzdem gilt es, aus dem Gelernten die richtigen Schlüsse zu ziehen und sich gut für die Zukunft aufzustellen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35363-6_38

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658353636

DOI: 10.1007/978-3-658-35363-6_38

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35363-6_38