Anforderung an Hersteller der UAS-Technik
Gordon Strickert (),
Sabrina John (),
Johann Röper () and
Holger Schulze ()
Additional contact information
Gordon Strickert: DLR Institut für Flugsystemtechnik
Sabrina John: GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik mbH
Johann Röper: Universität Greifswald
Holger Schulze: German Copters DLS GmbH
Chapter 12 in Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung, 2022, pp 107-112 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Reichweite und die Nutzlast der Fluggeräte müssen auf die geplanten Einsatzanforderungen ausgelegt sein. Dabei ist zu beachten, dass die UAS in der Regel am Einsatzort keine Möglichkeit des Akkuwechsels haben werden. Insofern müssten genug Reserven einberechnet werden, damit das UAS wieder zum Ausgangspunkt zurückfliegen könnte und darüber hinaus noch genug Kapazitäten für ein Contingency Management, also z. B. dem Ausweichen gegenüber anderen Luftverkehrsteilnehmern, vorhanden sind.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35372-8_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658353728
DOI: 10.1007/978-3-658-35372-8_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().