EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Effectuation und Dynamic Capabilities: Journalistische Start-ups zwischen Idealismus und Pragmatismus

Henriette Heidbrink () and Sebastian Pranz ()
Additional contact information
Henriette Heidbrink: Hochschule RheinMain
Sebastian Pranz: Hochschule Darmstadt

Chapter Kapitel 11 in Journalismus und Unternehmenskommunikation, 2022, pp 209-234 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wie agieren journalistische Unternehmer*innen, welche Ressourcen und Werte bestimmen ihr Handeln? Der Beitrag untersucht 13 Gründungen, die im Rahmen von drei öffentlichen Medieninkubatoren gefördert wurden, und lokalisiert journalistische Innovation an der Schnittstelle von Journalismus und angrenzenden Feldern wie Social Media, Content Marketing, Data Science und Künstlicher Intelligenz. In diesem dynamischen und volatilen Umfeld lassen sich Märkte, Zielgruppen und Use Cases oft nicht im Voraus bestimmen, weshalb unternehmerische Entscheidungen prinzipiell mit begrenztem Wissen getroffen werden müssen. Damit wird ressourcenorientiertes, iteratives Handeln ebenso relevant wie die explorative Entwicklung von Unternehmenszielen. Im Anschluss an die Managementforschung stellen wir zunächst zwei einschlägige Modelle vor: zum einen den Dynamic-Capabilities-Ansatz (Teece, Pisano & Shuen, 1997) und zum anderen den Effectuation-Ansatz (Sarasvathy, 2001). Auf Basis von leitfadengestützten Interviews mit 13 Gründer*innen werden im Folgenden Handlungs- und Deutungsmuster herausgearbeitet, die für die kritische Phase der Gründung relevant sind. Wie deutlich wird, spielen Ressourcen wie Wissen, Netzwerke aber auch geteilte Ideale eine große Rolle für die untersuchten Gründungen. Sie ermöglichen ein flexibles, iteratives Vorgehen, das fast immer vor dem Hintergrund leistbarer Verluste reflektiert wird. Akzeleratoren spielen in diesem Kontext eine wichtige Rolle, etwa indem sie den Weg zu relevanten Ressourcen verkürzen und ihre Einbindung erleichtern. Weil sie Förderzeiträume definieren und Anschlussförderungen an bestimmte Auflagen knüpfen, prägen sie aber auch die Strukturen der Gründungen in formaler Weise und legen den Handlungsmodus Effectuation nahe.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35471-8_11

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658354718

DOI: 10.1007/978-3-658-35471-8_11

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35471-8_11