EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

IT-Unterstützung

Dietmar Schön
Additional contact information
Dietmar Schön: Fachhochschule Dortmund

Chapter 5 in Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling, 2022, pp 367-614 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In Kap. 5 (IT-Unterstützung) wird zunächst kurz auf die Historie und die grundlegenden Hardwarekomponenten von Planungs- und Reportinglösungen eingegangen. Bei den Softwarelösungen für die Planungs- und Reportingaufgaben werden spezielle ERP-Systeme, Tabellenkalkulationsprogramme, spezielle Softwareprogramme (basierend auf relationaler Datenbanktechnik) und Data-Warehouse- bzw. Business-Intelligence-gestützte Systeme unterschieden. Bei Data-Warehouse- bzw. Business-Intelligence-gestützte Systemen stehen u. a. die OLAP-Datenmodellierung, die OLAP-Speicherkonzepte, die ETL-Prozesse, die unterschiedlichen Analysewerkzeuge, wie z. B. Cockpit- und Dashboard-Lösungen sowie Portale im Vordergrund der Untersuchung. Zudem werden die neusten Entwicklungen im BI-gestützten Controlling mit Unterstützung der traditionellen und explorativen BI aufgezeigt, u. a. Big-Data-Technologie, Data Discovery, Data Visualization, Data Mining, Predictive Analytics, Künstliche Intelligenz, Chatbots, RPA, App-Technologie, Self Service BI sowie Cloud Computing. Big Data hilft u. a. bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit (In-Memory-Technologie) von großen heterogenen Datenmengen. Über die App-Technologie mit ihren Kacheltypen lassen sich moderne Navigationsoberflächen schaffen. Data-Discovery- bzw. Visual-Discovery-Werkzeuge unterstützen Big-Data-Analytics hinsichtlich ihrer Prognose- und Analysefähigkeit. Vor allem das Data Mining und Predivtive Analytics erhalten durch informationstechnische Verfahren der Künstliche Intelligenz einen weiteren Schub für Analyse- und Prognoseaufgaben, u. a. durch Machine Learning, Deep Learning und Neuronale Netze. Chatbots sind computergestützte Dialogsysteme, durch die sich neue Möglichkeiten einer schnelleren und ressourcengünstigeren Informationsversorgung für die Anwender erzielen lassen. Mit der robotergesteuerten Prozessautomatisierung (RPA) gibt es einen weiteren IT-Ansatz, der als Zwischentechnologie im Controlling genutzt werden kann, um aufwendige manuelle IT-Pflege durch Softwareroboter zu ersetzen. Cloud Computing stellt eine interessante Outsourcing-Option für Unternehmen dar, bei der IT-Leistungen und -Services über fremde IT-Ressourcen genutzt werden können. Weitere Neuerungen betreffen die Themen Datenqualität und Datenmodellierung. Den Abschluss dieses Kapitels bildet das Thema „Mobile BI“, bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mit Hilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35475-6_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658354756

DOI: 10.1007/978-3-658-35475-6_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35475-6_5