EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Berücksichtigung der medizinischen Prinzipienethik bei der Evaluation von eHealth-Anwendungen

Walter Swoboda (), Martin Schmieder (), Marina Fotteler (), Ann-Kathrin Waibel (), Johannes Schobel () and Felix Holl ()
Additional contact information
Walter Swoboda: Hochschule Neu-Ulm, Institut DigiHealth
Martin Schmieder: Hochschule Neu-Ulm, Institut DigiHealth
Marina Fotteler: Hochschule Neu-Ulm, Institut DigiHealth
Ann-Kathrin Waibel: Hochschule Neu-Ulm, Institut DigiHealth
Johannes Schobel: Hochschule Neu-Ulm, Institut DigiHealth
Felix Holl: Hochschule Neu-Ulm, Institut DigiHealth

A chapter in E-Health-Ökonomie II, 2022, pp 19-28 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die ethische Betrachtung von Evaluationsprojekten gehört zum Standard medizinischer, d. h. klinischer Forschung. Alle Vorhaben, die Menschen mit einbeziehen, sollten sich grundlegende medizinethische Fragen stellen. Dies trifft umso mehr zu, wenn besonders vulnerable Gruppen, wie etwa Kinder, einbezogen werden. Aus diesem Grund verlangen mittlerweile viele wissenschaftliche Medien vor der Veröffentlichung eines Artikels ein entsprechendes Ethikvotum. Die vier zentralen Anforderungen der medizinischen Prinzipienethik sind Autonomie, Gerechtigkeit, Schadensvermeidung und Fürsorge. Bei der Evaluation von eHealth-Anwendungen gibt es hierbei besondere Umstände, die beachtet werden sollten. So ist beispielsweise die Gleichheit der Patienten (Stichwort Gerechtigkeit) nicht ohne weiteres zu gewährleisten. Beispielsweise muss entsprechende Hardware von den Patienten oft selbst beschafft werden, um eine aktuelle eHealth-Anwendung nutzen zu können. Die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten sorgen dabei für eine Einschränkung, die im Einzelfall durchaus relevant ist und über Nutzen und Nichtnutzen entscheiden kann. Der folgende Artikel geht auf einige Umstände bei der Berücksichtigung der medizinischen Ethik im Zusammenhang mit der Evaluation von eHealth-Vorhaben dezidiert ein.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35691-0_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658356910

DOI: 10.1007/978-3-658-35691-0_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35691-0_2