Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation von E-Health
Godwin D. Giebel () and
Gerald D. Giebel ()
Additional contact information
Godwin D. Giebel: Universität Duisburg-Essen
A chapter in E-Health-Ökonomie II, 2022, pp 29-46 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Gesundheitsökonomische Evaluation von E-Health-Anwendungen stellt Gesundheitsökonomen, Ärzte und weitere Akteure im Gesundheitswesen vor besondere Herausforderungen. Klassische gesundheitsökonomische Evaluationsmethoden und medizinische Goldstandards wie Randomisiert-Kontrollierte-Studien können nicht ohne weiteres übertragen werden. Im vorliegenden Kapitel werden technische und ethische Schwächen gängiger Evaluationsmethoden im Kontext von E-Health aufgezeigt und daran Lösungsansätze abgeleitet.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35691-0_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658356910
DOI: 10.1007/978-3-658-35691-0_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().