PSPP-Ankäufe als nationales Zusatzgeld mit geldpolitischer Relevanz: Eine Neuinterpretation der ANFA-Bestände aus aktuellem Anlass
Dirk Meyer
Chapter 12 in Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise I, 2022, pp 237-251 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das ANFA-Abkommen (Agreement on Net Financial Assets) ermöglicht den nationalen Zentralbanken des Euroraumes Eigenanlagen abseits geldpolitischer Zwecke zugunsten nationaler, auch fiskalischer Aufgaben, soweit diese mit den geldpolitischen Zielen und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) vereinbar sind. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die PSPP-Staatsanleihekäufe (Public Sector Purchase Programme) sachlich-funktional zu den ANFA-Eigenanlagen rechnen. Sodann werden die Wirkungen auf die geldpolitische Steuerung des ESZB unter Einbezug der PSPP-Ankäufe untersucht. Die Ergebnisse der Analyse erlangen vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes v. 5. Mai 2020 eine besondere Relevanz.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35715-3_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357153
DOI: 10.1007/978-3-658-35715-3_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().