Die Politik der Alternativlosigkeit: Wie es dazu kam und warum ein Wechsel angeraten ist
Dirk Meyer
Chapter 2 in Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise I, 2022, pp 9-19 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung “Scheitert der Euro, dann scheitert Europa”. Dieser Satz aus der Regierungserklärung Angela Merkels vom 19. März 2010 wurde zum Leitspruch für die “Euro-Rettung” von Beginn an. Doch nicht die Stabilität des Kreises der Mitglieder der Europäischen Währungsunion (EWU), sondern die Stabilität der Euro-Währung (Art. 127 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, AEUV) sowie das Verbot der monetären Staatsfinanzierung (Art. 123 AEUV) und das Bail-out-Verbot (Art. 125 AEUV) sind die vertragliche Grundlage.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35715-3_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357153
DOI: 10.1007/978-3-658-35715-3_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().