EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Niedrigzinsen: Folgen und Gefahren

Dirk Meyer

Chapter 4 in Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise I, 2022, pp 57-79 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die “außergewöhnlichen Maßnahmen” der expansiven Geldpolitik haben u. a. zu Niedrig-, Negativ- und Strafzinsen geführt. Unter Berücksichtigung der Inflationsrate und des Zinsabschlages ergeben sich für Spareinlagen und Bundesanleihen seit Jahren negative Renditen, sprich Substanzverluste. Ein Zinsanstieg würde die Zinslast der Staaten dramatisch erhöhen, bei Fristeninkongruenz der Finanzierung droht Banken Illiquidität und Unternehmen bricht die Rentabilität weg. Die Gefahren für die Finanzstabilität von Banken und Eurostaaten sind immens.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35715-3_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357153

DOI: 10.1007/978-3-658-35715-3_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35715-3_4