Berufserziehung vom Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs
Jörg-Peter Pahl
Additional contact information
Jörg-Peter Pahl: Technische Universität Dresden
Chapter 4 in Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem, 2022, pp 87-120 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mit den napoleonischen Kriegen und dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation erfolgte im Deutschen Bund seit 1815 ein „Wandel in allen Lebensverhältnissen, der in keiner Epoche der Vergangenheit so rasch und stetig sich vollzogen hat wie im 19. Jahrhundert“ (Barth 1911, S. 483). Schon zu Beginn des Jahrhunderts „gerät die Idee eines Staates, der seine Bürger im Wege der Gesetzgebung zu erziehen sucht, in Konflikt mit dem Ideal des ‚Rechtsstaates‘. ‚Erziehende Gesetzgebung‘ wird nun in ein Diskussionsfeld gezogen, das durch die Kontroverse zwischen ‚Rechtsstaat‘ und ‚Policeystaat‘ bestimmt wird“ (Simon 2013, S. 71).
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35842-6_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658358426
DOI: 10.1007/978-3-658-35842-6_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().