EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Reden oder Schweigen? Zum Umgang der Polizei mit ihrer moralischen Vulnerabilität

Werner Schiewek ()
Additional contact information
Werner Schiewek: Deutsche Hochschule der Polizei

A chapter in Sexualität und Macht in der Polizei, 2022, pp 289-304 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Organisationen und Personen sind moralisch vulnerabel, d. h. sie müssen mit dem Risiko eigenen oder fremden Moralversagens umgehen. Für Hochmoralorganisationen wie die Polizei und Berufsgruppen, die für ihre Arbeit auf hohe Vertrauenszuschreibungen angewiesen sind, stellt dies in der Regel eine Infragestellung ihrer moralischen Integrität dar. Der Beitrag beschreibt zwei grundlegende Alternativen, mit dieser Gefährdung umzugehen: Einerseits dessen Akzeptanz samt eines aufmerksamen Umgangs mit dieser Vulnerabilität. Andrerseits dessen Abwehr samt der dafür zur Verfügung stehenden Mittel. Beide Strategien intendieren, die moralische Integrität einzelner und der Organisation als ganzer zu sichern bzw. zu stärken. Sie nutzen jedoch verschiedene Ausgangspunkte: Ausgangspunkt der Abwehr ist ein unerschütterliches Vertrauen in die eigene moralische Integrität. Ausgangspunkt der Annahme stellt ein grundlegendes Misstrauen ihr gegenüber dar. Der Beitrag argumentiert für den letztgenannten Ausgangspunkt, da er nachvollziehbare Chancen dafür bietet, die moralische Integrität zu sichern. Die Fixierung auf Vertrauen an dieser Stelle würde die moralische Integrität demgegenüber gerade gefährden. Der Weg der Annahme erfordert ‚Moral Action‘ vor allem in Form moralischen Sprechens. Dieses Sprechen ist in durch Hierarchie und Macht geprägten Organisationen mit Risiken behaftet und erfordert einen beträchtlichen persönlichen und institutionellen Mut (‚Moral Courage‘). Jede Organisation, die sich ernsthaft um die Sicherung ihrer moralischen Integrität bemüht, muss die Risiken für moralisches Sprechen für alle Beteiligten möglichst gering halten.

Keywords: Moralische Vulnerabilität; Moralversagen; Moral Action; Führungsethik; Organisationsethik; Ver- und Misstrauen; Moralisches Sprechen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35987-4_14

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658359874

DOI: 10.1007/978-3-658-35987-4_14

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35987-4_14