EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der E-Health-Markt aus der Konsumentenperspektive

Alexander Schachinger ()
Additional contact information
Alexander Schachinger: EPatient Analytics GmbH

A chapter in Plattformökonomie im Gesundheitswesen, 2023, pp 55-72 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ein Markt besteht aus Angebot und Nachfrage. Das klingt schlicht, bedarf aber auf dem E-Health-Markt besonderer Klärung. Aufmerksamkeit, Zugang und Produkte sind in der Regel frei wählbar und verfügbar. Für viele Märkte, wie beispielsweise für den Konsumgütermarkt oder für den Markt der analogen und digitalen Massenmedien, ist dies selbstverständlich. Für das Gesundheitssystem in Deutschland ist es dies nicht, es ist im Vergleich auf Basis des Sozialgesetzbuches stark reguliert. Man spricht hier auch vom ersten, regulierten (Verordner-)Gesundheitsmarkt und vom zweiten Gesundheitsmarkt (frei käufliche Medikamente und Gesundheitsprodukte). Betrachten wir also Webseiten und Apps, welche für Bürger und Patienten gedacht sind und welche diagnostizieren und therapieren können, kommt relativ schnell das erste Dilemma zutage: Passen diese Märkte und Systeme überhaupt stimmig zusammen oder wird es im Zuge der Digitalisierungsdynamiken bald Reibungen und Disruptionen geben (Schachinger, 2014) Der Gegenstandsbereich dieses Beitrags ist der E-Health-Markt, sprich der Markt, der web oder appbasierte Gesundheits- und Therapieanwendungen für Bürger und Patienten anbietet, welche diese in der Regel auf ihren internetfähigen Consumer-Electronics-Geräten verwenden (Diese sind i. d. R.: PC, Laptop, Tablet, Smartphone sowie Wearables/Tracker bis hin zu VR-Brillen. Der Markt der Consumer Electronics, auch als Informations- und Kommunikationstechnologien bezeichnet, wird global und national relativ genau analysiert, siehe exemplarisch: itu.int, ec.europa.eu/eurostat sowie eito.com ). Im Fokus dieses Beitrags steht die Zielgruppe dieses Marktes: der Bürger und Patient. Im ersten Teil wird stark verdichtet die Marktentwicklung der letzten 20 Jahre dargestellt, die Entstehung neuer E-Health-Anwendungen und ihrer Ökosysteme im Markt. Im zweiten Teil werden abschließend die Anwendungsfelder der neuen E-Health-Lösungen und die damit verbunden neu entstehenden digitalen Versorgungsszenarien für Nutzer und Patienten analysiert. Die Zielgruppe und ihre Entwicklung wird mit veranschaulichenden Kennzahlen umrissen und die Essenz daraus beschrieben. Das Ziel dieses Beitrags besteht in einer verdichteten Darstellung des E-Health-Marktes primär aus der Nutzerperspektive, um die Herausforderungen der nahen Zukunft für Entscheider im Digital-Health-Segment zu umreißen. Patientenzentrierung ist im E-Health-Markt kein Agendapunkt der Politik oder Kommunikation, sondern die entscheidende Voraussetzung für Adaptation und Nutzennachweis überhaupt. Die freie Marktwirtschaft weiß das, die Selbstverwaltung des Gesundheitssystems in Deutschland erfahrungsgemäß noch nicht ausreichend.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35991-1_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658359911

DOI: 10.1007/978-3-658-35991-1_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35991-1_4