EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Von der Utopie eines emergenten Gesundheitswesens – Health Economy und Plattformen sowie Ausblick in die Zukunft

Frank Stratmann ()
Additional contact information
Frank Stratmann: SMARTR.care

A chapter in Plattformökonomie im Gesundheitswesen, 2023, pp 127-142 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Das allgemeine und das spezielle Gesundheitsgeschehen stehen vor massiven Veränderungen. Die Verhältnisse verändern sich und das Gesundheitssystem steuert einer Novellierung medizinisch veranlasster Gesundheitsbeziehungen entgegen, die aufseiten der Anbieter von Gesundheitsleistungen nicht nur durch Akteure im ersten Gesundheitsmarkt bestimmt sein wird. Während Plattform-Geschäftsmodelle sich in anderen Branchen auf dem Vormarsch zeigen, wirkt das Gesundheitswesen auf den ersten Blick erstaunlich wehrhaft. Insbesondere das deutsche Gesundheitswesen scheint aufgrund seiner starken Regulierung weniger anfällig für plattformökonomische Prinzipien zu sein. Rein datengetriebene Geschäftsmodelle beeinflussen derzeit nicht die Regelversorgung im ersten Gesundheitsmarkt. Der internationale Druck aus Richtung liberal organisierter Gesundheitsmärkte, die sich Daten bereits zunutze machen, nimmt zu, findet im deutschen Vorbild aber noch keinen Halt. Eine datengestützte Weiterentwicklung der Versorgungsmodelle und die mit dem Internet Einzug haltenden Demokratisierungseffekte im Verhalten der Nutzer des Gesundheitssystems treffen auf ein ausgeprägtes Bollwerk aus tradierten Glaubenssätzen. Das hieraus resultierende Beharrungsvermögen der gestaltenden Akteure in der Branche zeigt sich erstaunlich resilient. Das wird den Fortschritt allerdings nur temporär verzögern, resümiert dieser Beitrag. Die Zukunft des ersten Gesundheitsmarkts braucht Rahmenbedingungen für emergentes Zusammenhandeln. Der Beitrag zu diesem Herausgeberwerk markiert den Neubeginn eines bis heute stiefmütterlich geführten Diskurses darüber. Was hemmt diesen Wandel? Sind es die fehlenden Daten, die der Markt derzeit noch verweigert und ohne die ein Health-as-a-Service-Geschäftsmodell nicht auskommt? Welche Marktverschiebungen sind entlang heutiger Wertschöpfungen des Gesundheitswesens zu beobachten? Welche Rolle spielt die Netzwerkökonomie, und gibt es Trends, denen sich der deutsche Gesundheitsmarkt nicht verschließen kann und so neue Spielräume für digitale Plattformökonomie schafft?

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35991-1_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658359911

DOI: 10.1007/978-3-658-35991-1_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35991-1_8