Die mediale Rezeption des E-Sports
Maike Grotz () and
Markus Breuer ()
Additional contact information
Maike Grotz: SRH Hochschule Heidelberg
Markus Breuer: SRH Hochschule Heidelberg
Chapter 8 in E-Sport, 2022, pp 127-146 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der passive Konsum von E-Sport ist seit jeher durch Online-Portale dominiert, wohingegen sich klassische TV-Formate bisher kaum durchsetzen konnten. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit Unterschiede zwischen dem passiven Konsum einzelner Titel auf dem Streaming-Portal Twitch und der Berichterstattung in den Online-Auftritten großer Medien wie dem Spiegel und dem Handelsblatt vorliegen. Es zeigt sich, dass zwischen dem passiven Konsum bei Twitch und der Berichterstattung in anderen Medien eine große Diskrepanz in der Form vorliegt, dass beispielsweise der Titel FIFA bei den passiven Konsumenten eine sehr geringe, in der medialen Rezeption aber eine bedeutende Rolle spielt. Weiterhin fällt auf, dass jedes der untersuchten Medien seine eigenen thematischen Schwerpunkte setzt. Eine Diskussion potenzieller Risiken des E-Sports wird hingegen kaum vorgenommen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36079-5_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658360795
DOI: 10.1007/978-3-658-36079-5_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().