Aktivitätskonzept im Innovationsökosystem
Bernd Büdding (),
Katarina Kühn (),
Manuel Rudde (),
Christian Junker (),
Sonja Raiber (),
Jens Konermann (),
Kathrin Bonhoff (),
Christian Holterhues (),
Manuel Rudde (),
Ute Schmidt-Voecks (),
Lisa Stahl (),
Julia Blank (),
Vivien Dransfeld (),
Bettina Begerow (),
Eva Sormani (),
Kerstin Kurzhals (),
Carsten Schröder (),
Stefan Adam () and
Matthias Günnewig ()
Additional contact information
Bernd Büdding: Münsterland e. V.
Katarina Kühn: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsstelle Forschungstransfer
Manuel Rudde: Technologieförderung Münster GmbH
Christian Junker: Technologieförderung Münster GmbH und FH Münster
Sonja Raiber: Münsterland e. V.
Jens Konermann: Wirtschaftsförderungs- und -Entwicklungsgesellschaft mbH (WEST mbH)
Kathrin Bonhoff: Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
Christian Holterhues: Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
Manuel Rudde: Technologieförderung Münster GmbH
Ute Schmidt-Voecks: Münsterland e. V.
Lisa Stahl: TAFH Münster GmbH und FH Münster
Julia Blank: TAFH Münster GmbH
Vivien Dransfeld: FH Münster
Bettina Begerow: FH Münster
Eva Sormani: FH Münster
Kerstin Kurzhals: FH Münster
Carsten Schröder: TAFH Münster GmbH und FH Münster
Stefan Adam: TAFH Münster GmbH
Matthias Günnewig: Technologieförderung Münster GmbH
Chapter 3 in Das Innovationsökosystem, 2022, pp 31-109 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In den vorangegangenen Texten und Ausführungen wurden die theoretischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Themen Innovationsfähigkeit, Innovationsindikatoren und zur regionalen Innovationskompetenz dargestellt. In dem nun folgenden Kapitel werden ganz praktische Ansätze beschrieben, wie Innovationskompetenz unterstützt und gefördert werden kann. Erprobt und durchgeführt wurden solche Maßnahmen im Projekt Enabling Innovation Münsterland im Zeitraum der Umsetzungsphase. Dabei lassen sich die Maßnahmen in drei wesentliche Kategorien unterteilen, die gleichsam in ähnlichen Regionen anwendbar sind. Zusammengefasst bilden diese das Transferkonzept: Event/Netzwerk, Toolbox und Fokusprojekte, siehe Abb. 3.1.
Keywords: Innovationstool; Innovationsinstrument; Netzwerk; Start-Up; Mittelstand (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36117-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658361174
DOI: 10.1007/978-3-658-36117-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().