Wettbewerbsvor- und nachteile für Medienunternehmen – Warum und aufgrund welcher Kriterien entscheiden sich Start-ups für Medienunternehmen als Investoren?
Romy Schnelle () and
Kilian Berlichingen ()
Additional contact information
Romy Schnelle: High-Tech Gründerfonds
Kilian Berlichingen: High-Tech Gründerfonds
A chapter in Change-Strategien für die Medienbranche, 2022, pp 293-297 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wenn Start-ups sich im Fundraising-Prozess befinden, pitchen sie vor potenziellen Investoren. Ohne Investoren können die Verluste vor allem in frühen Unternehmensphasen nicht ausgeglichen werden. Dass es beim Fundraising primär um Geld geht, liegt auf der Hand. Die entscheidende Frage ist nur, von wem das Geld stammt. Als Investoren eignen sich einige Market Player, wie zum Beispiel Business Angels, Venture Capital Fonds, Corporate Venture Capital (VC) Fonds, etc. Auch Medienhäuser investieren vermehrt in junge Unternehmen. Doch was sind die Beweggründe eines Gründerteams, sich für Medienhäuser zu entscheiden? Was hält Gründer davon ab, oder warum entscheiden sich Gründer für andere Investorentypen? Inwiefern finanzielle Mittel von Medienhäusern als „Smart Money“ bezeichnet werden können, wird hier erläutert.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36216-4_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658362164
DOI: 10.1007/978-3-658-36216-4_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().