Diversifikation in Großunternehmen – Werthebel und strategische Archetypen einer Holding sowie Ansätze zur Strukturierung des Portfolios und für Parenting
Carsten Schicker ()
Additional contact information
Carsten Schicker: Bauer Media Group
A chapter in Change-Strategien für die Medienbranche, 2022, pp 117-129 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Über viele Jahre galt, insbesondere an den Kapitalmärkten, der Grundsatz, dass nicht Unternehmen, sondern Anleger diversifizieren sollen. Unternehmen, die sich nicht an diese Regel hielten, wurden mit einem Konglomeratsabschlag „bestraft“. Seit einigen Jahren ist jedoch eine Renaissance des diversifizierten Unternehmens zu beobachten. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Allein auf den Aspekt der Risikominimierung abzustellen, genügt dabei nicht. Vielmehr muss sich jedes Unternehmen, das diversifiziert ist oder diversifizieren will, genau überlegen, wie es dadurch konkret Wert schöpfen will. Dazu gehört die Festlegung der Portfolio-Strategie – die Beantwortung der Frage, welche Bestandteile das Portfolio haben sollte – und der Parenting-Strategie – welche Rolle und welchen Wertbeitrag die Unternehmenszentrale dabei spielen soll.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36216-4_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658362164
DOI: 10.1007/978-3-658-36216-4_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().