EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die neoklassische Theorie

Christian Thielscher
Additional contact information
Christian Thielscher: FOM Hochschule für Ökonomie & Management

Chapter 3 in Wirtschaft und Gerechtigkeit, 2022, pp 9-81 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem neoklassischen Verständnis von Wirtschaft, weil die Neoklassik die heutige Volkswirtschaftslehre beinahe vollständig beherrscht. Die Neoklassik regiert nicht nur in den Hörsälen, sondern auch in der realen „Wirtschaft“, weil die ehemaligen Wirtschaftsstudenten ihre neoklassischen Annahmen in ihren Beruf mitnehmen. Die ökonomische Theorie steuert einerseits maßgeblich die Wirtschaftspolitik, und andererseits besetzen neoklassisch geprägte Wirtschaftswissenschaftler etwa die Hälfte aller Führungspositionen in größeren bis großen Unternehmen (die andere Hälfte nehmen Juristen, Ingenieure und Absolventen anderer Fakultäten ein). Insgesamt beeinflusst somit die Neoklassik das Leben der meisten Menschen enorm. Das Kapitel erläutert, wie Neoklassiker „Gerechtigkeit“ verstehen und wie sich das auf andere Lebensbereiche und Theorien auswirkt.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36222-5_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658362225

DOI: 10.1007/978-3-658-36222-5_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36222-5_3