EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die bisherige Unbestimmtheit des Gerechtigkeitsbegriffs

Christian Thielscher
Additional contact information
Christian Thielscher: FOM Hochschule für Ökonomie & Management

Chapter 6 in Wirtschaft und Gerechtigkeit, 2022, pp 111-122 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In diesem Teil des Buches geht es um die Frage, ob und, wenn ja, wie man „Gerechtigkeit“ so präzise beschreiben kann, dass sich damit wichtige wirtschaftliche (und andere) Fragen klären lassen, z. B. der Art: Kann man aus einem allgemeinen Gerechtigkeitsprinzip erkennen, inwiefern die gegenwärtige Güterverteilung geändert werden muss? Dazu wird zunächst die eigentliche Herausforderung skizziert: Weil der Gerechtigkeitsbegriff bisher unterschiedlich verstanden wird, schließt die Mehrzahl der Autoren, dass man aus diesem Durcheinander keine praktischen Konsequenzen gewinnen könne.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36222-5_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658362225

DOI: 10.1007/978-3-658-36222-5_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36222-5_6