EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Preisbildung von Pharmaprodukten

Georg Watzek
Additional contact information
Georg Watzek: Medizinische Universität

Chapter 10 in Globale Pharmaindustrie – quo vadis?, 2022, pp 179-189 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Behandlungsfortschritte der Medizin in den letzten Jahren waren vielfach verbunden mit einem enormen Kostenanstieg neuer Pharmaprodukte. Im Vordergrund sollte die Preisgestaltung auf Basis gesundheitsökonomischer Modelle stehen. Meist erfolgt die Preisgestaltung aber multifaktoriell. Einfluss nehmende Parameter sind dabei die Konkurrenzsituation, die Höhe der Entwicklungskosten, institutionell-politische Faktoren oder regional differierende Preisanalysen, aber auch der Bedarf gegeben durch Zahl der Krankheitsfälle (z. B. “Seltene Erkrankungen“) und deren Behandlungsdauer. Medikamente für extrem seltene Erkrankungen erreichten in letzter Zeit Preise von einigen 100000 USD. In diesen Fällen wird auch eine erfolgsabhängige Bezahlung angeboten. Eine Sonderstellung nimmt die Preisbildung von Generika und Biosimilaren ein und der Einfluss von Importarzneimitteln und Zöllen. All diese Punkte werden eingehend diskutiert.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36302-4_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658363024

DOI: 10.1007/978-3-658-36302-4_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36302-4_10