EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Anforderungen an die Vertragsgestaltung

Stefan Gottgetreu (), Stephan Kübler (), Stefan Münch (), Martin Nebeling (), Moritz Petrikowski (), Patrick Sinewe () and David Witzel ()
Additional contact information
Stefan Gottgetreu: Bird & Bird LLP
Stephan Kübler: Bird & Bird LLP
Stefan Münch: Bird & Bird LLP
Martin Nebeling: Bird & Bird LLP
Moritz Petrikowski: innogy SE
Patrick Sinewe: Prof. Dr. Sinewe & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH
David Witzel: Dr. Witzel & Partner, Rechtsanwälte, Steuerberater

Chapter Kapitel 5 in Unternehmenskauf in der Steuerpraxis, 2022, pp 187-342 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Bei der Vertragsgestaltung im Rahmen des Unternehmenskaufs spielen die Regelungen zum Kaufgegenstand eine entscheidende Rolle. Wird nicht das Unternehmen als Summe aller Vermögensgegenstände erworben, sondern der Rechtsträger – regelmäßig sämtliche Geschäftsanteile einer GmbH oder alle Aktien einer AG – so sind für diesen Share Deal andere Regelungen zu treffen, als wenn es darum geht, die Vermögensgegenstände eines Betriebes oder Betriebsteils im Wege eines Asset Deals zu erwerben. Die Vor‐ und Nachteile eines Share Deals gegenüber einem Asset Deal aus Käufer‐ und Verkäufersicht wurden bereits in den vorstehenden Kap. 1 , 3 und 4 dargestellt, sodass sich die nachfolgenden Ausführungen auf die typischen Problemfelder der Vertragsgestaltung beschränken. Vertragsgegenstand des Share Deals ist typischerweise die Veräußerung von Geschäftsanteilen an einer GmbH oder von Aktien an einer AG. Der Kauf von Gesellschaftsanteilen ist ein Rechtskauf im zivilrechtlichen Sinne. Die Übertragung der Anteile erfolgt daher durch Abtretung gem. § 398 BGB. Soweit die Mitgliedschaftsrechte gleichzeitig in einem Wertpapier verkörpert sind, wie etwa in einer Aktie, sind auch Vorschriften über den Sachkauf zu beachten. Rechtstechnisch zerfällt die Veräußerung der Geschäftsanteile an einer GmbH in zwei Rechtsgeschäfte. Nach dem im deutschen Recht geltenden Abstraktionsprinzip wird zwischen dem Verkauf als rein schuldrechtlicher Verpflichtung zur Übertragung und dem sachenrechtlich‐dinglichen Übertragungsakt selbst unterschieden, wobei beide Rechtsgeschäfte grundsätzlich voneinander unabhängig sind.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36314-7_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658363147

DOI: 10.1007/978-3-658-36314-7_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36314-7_5