Betrug und Bilanzmanipulation
Carola Rinker () and
Patrick Müller ()
Chapter Kapitel 2 in Accounting Fraud, 2022, pp 5-34 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Was ist Betrug und welche Formen gibt es? Wie wirken sich die unterschiedlichen Formen auf die Bilanz aus und wie erfolgt eine Abgrenzung zu Fehlern? Was motiviert Täter und was begünstigt Fraud? Beim Fraud Triangle lassen sich drei verschiedene Aspekte unterscheiden, die das Risiko für Bilanzmanipulationen erhöhen. Es muss klar zwischen Bilanzmanipulationen und Bilanzkosmetik differenziert werden. Bei der Manipulation von Bilanzen gibt es typische Beispiele, die sich bei aufgedeckten Fällen immer wieder finden. Die Muster der vorgenommenen Bilanzmanipulationen und den damit verbundenen Handlungen in den Daten zeigen immer wieder die gleiche Vorgehensweise der Täter.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36324-6_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658363246
DOI: 10.1007/978-3-658-36324-6_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().