Visuelles Priming
Christa Kolodej
Chapter 2 in Priming - Stärkende Räume entstehen lassen, 2022, pp 25-79 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Visuelle Eindrücke stellen einen zentralen Moment in der Beratung, Verhandlung und Mediation dar, sei es z. B. durch die Umgebung, die Architektur, den Raum, die Inneneinrichtung und Positionierung von Gegenständen oder die Selbstpräsentation. Welche bedeutende Rolle das Ambiente hat, zeigte bereits eine berühmt gewordene Untersuchung von Ellen Langer, die eine Gruppe von Männern durch die konsequente Gestaltung der Räumlichkeiten und Interaktionen auf eine „Zeitreise“ in die Vergangenheit schickte. Dies führte bei den Beteiligten sogar zu nachweislichen physiologischen Verbesserungen. Im vorliegenden Kapitel werden die primenden Effekte der Umgebungsbedingungen, des Raums, von Artefakten, Blumen und Naturelementen sowie der Kleidung veranschaulicht.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36330-7_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658363307
DOI: 10.1007/978-3-658-36330-7_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().