Kommunikation in der Krise: Wer ist wann und wie zu informieren?
Andreas Frodl ()
Chapter Kapitel 10 in Krisenmanagement für Gesundheitseinrichtungen, 2022, pp 267-283 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Krisenkommunikation der Gesundheitseinrichtung mit den verschiedenen Interessensgruppen während und nach einer Krise ist somit als einer der zentralen Erfolgsfaktoren des Krisenmanagements anzusehen und verfolgt das Ziel, die Krise zu bewältigen, weiteren Schaden zu verhindern, zu informieren und Vertrauens- und Imageverluste zu vermeiden. Die behutsame und respektvolle Kommunikation mit Menschen nach hoch belastenden Ereignissen ist eine wesentliche Aufgabe der Krisenintervention. Eine Pflicht zur Information und Meldung an Kontroll- und Aufsichtsbehörden kann sich in kritischen Situationen oder in Zusammenhang mit einrichtungsübergreifenden Krisen aufgrund rechtlicher Vorgaben ergeben. Die Wahrnehmung der Krise, der Krisenbewältigung und des Managementverhaltens in der Öffentlichkeit ist für eine erfolgreiche Krisenkommunikation ausschlaggebend.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36374-1_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658363741
DOI: 10.1007/978-3-658-36374-1_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().