HandlungsempfehlungHandlungsempfehlungen
Hartmut Werner
Additional contact information
Hartmut Werner: Wiesbaden Business School (Hochschule RheinMain)
Chapter 11 in Supply Chain Controlling, 2022, pp 201-203 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Natürlich lassen sich nur schwerlich allgemeingültige Empfehlungen an die Ausgestaltung eines Supply Chain Controllings ableiten. Letztendlich entscheiden darüber unternehmensspezifische Kriterien wie Branchenzugehörigkeit oder Größe. Dennoch sollte ein Supply Chain Controlling ausgewogen sein, um Trade-off-Effekte zu vermeiden. Ein modernes Supply Chain Controlling bildet alle relevanten Wettbewerbsfaktoren ab: Neben dem klassische Kostenbezug richtet es sich auf die Schlüsselgrößen Zeit, Qualität, Agilität, Service, Information, Innovation und Nachhaltigkeit aus. Natürlich kann eine dieser Zielgrößen temporär dominieren. Aber mittel- bis langfristig sind zur Vermeidung negativer Trade-offs (Dyssynergien) sämtliche Schlüsselgrößen im Supply-Chain-Controlling zu berücksichtigen (vgl. Werner 2011, S. 606).
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36405-2_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658364052
DOI: 10.1007/978-3-658-36405-2_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().