Projekt-Philosophien
Stefan Irmisch
Chapter 3 in Erfolgreich Projekte planen und umsetzen, 2022, pp 33-64 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Projekte folgen nicht der Logik von Montageanleitungen oder Kochrezepten, die einmal erstellt nur noch akribisch befolgt und in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet werden müssen. Tatsächlich besitzen Projekte eine Eigendynamik, die dazu führt, dass sich im Laufe der Projektabwicklung Rahmenbedingungen, Anforderungen und Ziele ändern können, bzw. sogar müssen. Zum Beispiel dann, wenn die im Rahmen der Projektbearbeitung gewonnenen Zwischenergebnisse zeigen, dass die ursprünglichen Ziele so nicht mehr erreichbar sind. Auch lassen sich nicht alle im Laufe eines Projekts eintretenden Eventualitäten vorab planen. Einfach mal loszulaufen führt aber erfahrungsgemäß zu langwierigen und teuren Projekten. Der Versuch, sich gegen alle Eventualitäten abzusichern, macht die Projekte noch länger und noch teurer. In diesem Kapitel werden daher eine Reihe von grundsätzlichen Projektphilosophien für eine smarte Planung und flexible Durchführung von Projekten vorgestellt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36442-7_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658364427
DOI: 10.1007/978-3-658-36442-7_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().