Grundlagen der Matrixorganisation
Jürgen Peterke
Additional contact information
Jürgen Peterke: JP-Consulting & Training
Chapter 2 in Erfolgreich führen und arbeiten in einer Matrixorganisation, 2022, pp 17-32 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die ursprünglich definierten Grundlagen des Matrixkonzepts aus den 1960ern sind weitgehend bis heute relevant. Es gibt einige Weiterentwicklungen, eine inzwischen größere Zahl von Forschungsarbeiten, doch der Grundsatz des Teilens von Verantwortung und der Verantwortung gegenüber zwei oder mehr Chefs für einige Matrixrollen ist unverändert. Die Erkenntnisse, was die Matrixorganisation erfolgreich macht und was ihr Scheitern begünstigt, sind gewachsen. Auch gestiegen sind die Vielfalt an Matrix-Struktur-Modellen sowie deren Komplexität, woraus sich steigende Anforderungen an die Schlüsselakteure in einer Matrix ableiten sowie die Notwendigkeit, einige grundsätzliche Aspekte zu verstehen, die dieses Organisationsmodell charakterisieren. Diese werden in diesem Kapitel skizziert.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36490-8_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658364908
DOI: 10.1007/978-3-658-36490-8_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().