Gewerbliche Immobilienmärkte vor, während, nach Covid-19
Rudolf Faltermeier ()
Additional contact information
Rudolf Faltermeier: Technical University of Munich
A chapter in Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk, 2022, pp 21-26 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Am Anfang ein genauer Blick auf die Bedeutung des Wortes: „Immobilie“ (lateinisch ebenso wie russisch: = unbeweglich). Das Investitionsobjekt kann also nicht schnell von einem Ort an einen anderen verlegt werden. Auf Grund der Notwendigkeit der Verbriefung bei einem Notar und der Registrierung in einem öffentlichen Grundbuch ist zumindest gegenüber dem Staat auch eine totale Transparenz gegeben. Dies ist um so bedeutsamer, als es sich bei der Immobilieninvestition, sei es nun privat oder gewerblich, um die Kapitalbindung großer Beträge handelt. Darüber hinaus fallen noch Nebenkosten an, wie Maklergebühren, Due Dilligence Honorare und Grunderwerbsteuern, alles zusammen je nach Land, oft bis zu 10 %. Als Zwischenfazit ist also festzuhalten, dass es sich bei der Immobilieninvestition um eine betrags- und kostenintensive sowie transparente Kapitalbindung handelt, weshalb ein langfristig positiver Investitionshorizont erforderlich ist. Bevor wir uns im Detail die Assetklasse Immobilien ansehen, sollten wir uns die Anlagealternativen ( = Asset Allocation) ansehen, mit denen wir alternativ oder kumulativ ein Vermögensportfolio gestalten. Grundsätzlich bieten sich folgende Optionen an: Einlagen bei Banken, Staats- oder Unternehmensanleihen, Aktien, Immobilien, Rohstoffe, insbesondere Edelmetalle wie Gold und Silber, auch die Investition in Humankapital, Fremdwährungen und seit neuestem durchaus auch Kryptowährungen. Diese Optionen sind dann in einem Risk-Return-Diagramm aufzubereiten. Eine Bewertung unter diesen Gesichtspunkten führt zur jetzigen Zeit zu folgendem Ergebnis (Abb. 1).
Keywords: Immobilienmärkte; Immobilienuhr; Investitionszyklen; Vermögensportfolio; Real estate markets; real estate clock; investment cycles; asset allocation (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36504-2_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658365042
DOI: 10.1007/978-3-658-36504-2_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().